Home » Einbau Kühlgefrierkombination Test » Beko RBI 6101 Test

Beko RBI 6101 Test

beko rbi 6101High-end Notfallfunktion zum wirklich moderaten Preis

Dass Beko in der Lage ist, ordentliche Technik zum kleinen Preis abzuliefern hat der Konzern schon in anderen Testreihen bewiesen. Auch den Einbaukühlschrank Beko RBI 6101 haben wir uns daher genauer angeschaut und getestet. Die A+ Einbau Kombi Modell besitzt eine 170 Liter Kühlschrank Einheit und ein 45 Liter Gefrierfach, verbraucht gerade mal 0,6 kWh am Tag und bringt es auf eine Lautstärkenentwicklung von maximal 43 dB.
Der Beko RBI 6101 besitzt zwei wechselbare Türanschläge, kommt ohne Möbelfront und der Innenraum dieses Modells ist selbstverständlich variabel einrichtbar. Insgesamt bringt es der Beko RBI 6101 auf die Außenmaße 121x54x53 cm. Eine Abtauautomatik, verschiedenste  Einlegeböden und Gemüsefächer sowie eine spezielle Notfall-Funktion runden den gesamten Leistungsumfang des Beko RBI 6101 ab.

Die wichtigsten Produkteigenschaften

A+215 lAuto Abtau

Praxistest:

Für den Test wird der Beko RBI 6101 aus der Verpackung entnommen und dann an seinen endgültigen Aufstellort gestellt. Das klappt im Test problemlos und ist zu zweit schnell erledigt. Nach einer Standzeit von 5 Stunden schließen wir den Beko RBI 6101 an das Stromnetz an und beide Kühleinheiten beginnen sofort mit der Kühlung. Die Lautstärke kann aufgrund des Einbaus nicht wahrgenommen werden und auch sonst fallen bis jetzt keine Schwachstellen auf. Nach 4 Stunden hat der Beko RBI 6101 seine Arbeitstemperatur in beiden Einheiten erreicht und wird befüllt. Handelsübliche Lebensmittel finden sowohl im Gefrierfach wie auch im Kühlfach problemlos Platz.

Gestaltet man den Innenraum so, dass man ganze Töpfe mit Deckel unterbringen will, reduziert sich das Platzangebot massiv, da hier jedes Mal mindestens ein Ablagefach herausgenommen werden muss. So finden dann aber auch XXL-Speisen Platz im Beko RBI 6101. Wir bringen in beiden Einheiten Funkthermometer an und simulieren einen Stromausfall durch Ziehen des Netzsteckers. Hier punktet der Beko RBI 6101 auf der ganzen Linie: Erst nach 19 Stunden erreicht die Temperatur im Innenraum einen kritischen Bereich. Das ist ein mehr als überzeugendes Ergebnis für ein Modell aus dem unteren Preis-Segment. Der Flaschen-Halter in der Tür hätte etwas größer ausfallen dürfen. Flaschen fallen bei zu schnellem Öffnen der Tür entgegen.  Ansonsten fallen uns beim Beko RBI 6101 keine Schwachstellen auf.

Pluspunkte:

  • Einbau-Kombi mit 170 Liter Kühlschrank und 40 Liter Gefrierfach
  • Energie-Effizienz-Klasse A+
  • 280 kWh Jahresverbrauch
  • Sehr gute Notfallfunktion
  • variabel gestaltbarer Innenraum
  • flüsterleise dank Einbau
  • Abtauautomatik

Minuspunkte:

  • keine Sonderfeatures

Fazit:

Der Beko RBI 6101 überzeugte uns besonders aufgrund des niedrigen Preises und seiner modernen Notfallfunktion. Wer öfter mal mehrere Tage nicht zu Hause ist, hat so die Sicherheit, dass die Lebensmittel bei Stromausfall nicht sofort verderben, solang die Stromzufuhr innerhalb von 19 Stunden wieder hergestellt wird.

Ebenfalls interessant

Beko RBI 6301 Einbau Kühl Gefrierkombination im Test

Wir testen den RBI 6301 und prüfen ob sich die Anschaffung lohnt: Beko bietet mit …

Angebote werden gesucht